Fragen nach imperialen Zusammenhängen, Sprachverbot und Mehrsprachigkeit, politisches Engagement und Avantgardeanspruch, Institutionenmangel, kulturelle Brüche oder wiederholt lange Phasen des Exils stehen im Mittelpunkt dieser Erkundungen nach den besonderen Herausforderungen von „Kleinen Literaturen“ bis in unsere Gegenwart. Letztendlich geht es dem Workshop auch um eine Demokratisierung von Literaturgeschichte in der Gegenwart und ein besseres Verständnis für die komplexe Literaturgeschichte Europas.
Die Workshopsprache ist vorwiegend Deutsch
Organisation:
Claudia Dathe, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Oksana Pashko, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)/Kyjiw-Mohyla-Akademie
Schamma Schahadat, Universität Tübingen
Annette Werberger, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
mehr Informationen hier