Das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) an der Université de Tunis wurde im April 2020 von einem Konsortium von sieben deutschen und tunesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen begründet. MECAM soll den wissenschaftlichen Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften im und zwischen den Ländern des Maghrebs, Europa und benachbarten Regionen stärken.

MECAM Informationsflyer:

deutsch
arabisch
französisch
englisch

»Imagining Futures: Dealing with Disparity« ist das Leitmotiv der Forschungsagenda von MECAM, unter dem Fragen von Ästhetik & kultureller Praxis, Ungleichheit & Mobilität, Erinnerung & Gerechtigkeit, Ressourcen & Nachhaltigkeit, Identitäten & Überzeugungen in den Blick genommen werden. Diese fünf Forschungsfelder struktrieren die gemeinsame Arbeit in fünf »Interdisziplinären Fellowgruppen« (IFG). Damit sollen Fragen aufgegriffen werden, die den Maghreb, Europa und ihre benachbarten Regionen historisch und gegenwärtig prägen und in der Folge des »Arabischen Frühlings« und den anhaltenden Umbrüchen auf allen Seiten des Mittelmeeres (neu) verhandelt werden.

MECAM wird ein Fellowship-Programm in Tunis etablieren, das Wissenschaftler:innen aus Europa, den Maghreb-Staaten, dem Nahen Osten und anderen Regionen in Tunis zusammenbringt, um frei wissenschaftlich arbeiten zu können, sich mit Kolleg:innen im Gespräch, in Seminaren und Workshops über ihre gemeinsame Forschungsfragen auszutauschen und wissenschaftliche Netzwerke zu schaffen. Das Fellowship-Programm wird ergänzt durch Akademien an verschiedenen Orten innner- und außerhalb der Region, zusätzliche Mobilitätsstipendien für Forschungsaufenthalte von tunesischen Wissenschaftler:innen in Deutschland und eine Wissenschaftskommunikation, die die Forschungsfragen und -antworten der wissenschaftlichen und allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich macht. Dazu sollen u.a. eine öffentliche Veranstaltungsreihe unter dem Titel »Rencontres Ibn Khaldun« und Open-Access-Publikationen beitragen. Das MECAM kann in seiner Arbeit auf die an den Partnerinstitutionen in Berlin, Hamburg, Leipzig, Marburg und Tunis vorhandenen Expertisen, Formate und Netzwerke zurückgreifen.

Im Juli 2020 wurden die ersten fünf Fellowships für die erste IFG zu »Ästhetik und Kultureller Praxis« ausgeschrieben. Die Fellowships richten sich an Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen und sind zunächst auf vier Monate angelegt.

MECAM wird von einem Konsortium getragen, dem die Philipps-Universität Marburg, die Université de Tunis, die Universität Leipzig, das GIGA German Institute of Global and Area Studies, das Forum Transregionale Studien, das Institut Tunisien des Études Stratégiques (ITES) und die Université de Sfax angehören. Die deutschen Partner sind Mitglieder des Forum Transregionale Studien.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Einrichtung des internationalen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungszentrums mit zunächst 1,7 Millionen Euro.

Das MECAM wird durch einen Rat geleitet, dem neben den beiden Direktoren, Rachid Ouaissa (Philipps-Universität Marburg) und Khaled Kchir (Université de Tunis), Fadma Aït Mous (Hassan II University of Casablanca), André Bank (GIGA Hamburg), Sami Ben Jannet (Institut Tunisien Des Etudes Stratégiques), Tamirace Fakhoury (Lebanese American University), Jörg Gertel (Universität Leipzig), Georges Khalil (Forum Transregionale Studien), Saoussen Krichen (Université de Tunis), Abdelwahed Mokni (Université de Sfax), Anika Oettler (Philipps-Universität Marburg), und Friederike Pannewick (Philipps-Universität Marburg / Vorstandsmitglied des Forum Transregionale Studien) angehören.

Dem Beirat des MECAM gehören folgende Personen an: Raja Ben Slama (National Library of Tunisia / Université de Manouba), Karima Dirèche (Centre National de la Recherche Scientifique, Aix-en-Provence), Farid El Asri (International University of Rabat), Zeina G. Halabi (American University of Beirut), Imed Melitti (Institut Supérieur des Sciences Humaines de Tunis), Christoph Menke (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Emma Murphy (School of Government and International Affairs, Durham), Isabelle Werenfels (Stiftung Wissenschaft und Politik).

Kontakt am Forum:
mecam(at)trafo-berlin.de

Kontakt in Tunis (akademische Koordination):
julius.dihstelhoff(at)uni-marburg.de

Merian Centre For Advanced Studies in the Maghreb
c/o Institut Supérieur des Études Appliquées en Humanités de Tunis (ISEAHT)
27, rue Florian
Borj Zouara (Bab Saadoun)
Tunis
TUNISIE

MECAM-Website
Facebook
Youtube
MECAM-Serie auf dem TRAFO-Blog