Das Forum sucht für seine Geschäftsstelle in Berlin zum 1. Juni 2025 eine:n Wissenschaftliche:n Koordinator:in für Forschungsdatenmanagement (f/m/d) für das Verbundprojekt Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM), (Teilzeit 50%, TV-L E13, befristet auf 2 Jahre).

JOB: Wissenschaftliche:r Koordinator:in für Forschungsdatenmanagement (f/m/d) für das Verbundprojekt Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM)

Das Forum Transregionale Studien (Forum) in Berlin ist eine Forschungseinrichtung zur Förderung der inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Es ermöglicht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Expertise und Perspektive zu globalen Fragen. Es bietet Raum zum Austausch über wissenschaftspolitische, -epistemologische und -ethische Fragen, entwickelt Infrastrukturen und Formate, die es erlauben, transregionale Forschungsideen und -vorhaben zu erproben, umzusetzen und zu kommunizieren. Das Forum ist der Stärkung der Regionalstudien und dem Prinzip nicht-hierarchischer Forschung verpflichtet. Es beruft Wissenschaftler:innen aus aller Welt als Fellows und engagiert sich mit Partnern aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in und außerhalb Berlins in gemeinsamen Forschungsprogrammen und Initiativen. Es wird von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege des Landes Berlin gefördert.
Das Merian Centre for Advanced Studies in the Maghreb (MECAM) an der Université de Tunis wurde von einem Konsortium von sieben deutschen und tunesischen Universitäten und Forschungseinrichtungen begründet. MECAM soll den wissenschaftlichen Austausch in den Geistes- und Sozialwissenschaften im und zwischen den Ländern des Maghrebs, Europa und benachbarten Regionen stärken. »Imagining Futures: Dealing with Disparity« ist das Leitmotiv der Forschungsagenda von MECAM, unter dem Fragen von Ästhetik & kultureller Praxis, Ungleichheit & Mobilität, Erinnerung & Gerechtigkeit, Ressourcen & Nachhaltigkeit, Identitäten & Überzeugungen in den Blick genommen werden. Das Forum Transregionale Studien ist für kollaborative Arbeitsformate, Infrastrukturen, Transregionale Netzwerke und Wissenschaftskommunikation verantwortlich. Es ermöglicht Formen des gemeinsamen wissenschaftlichen Arbeitens, Transferprozesse, vermittelt Forschungsstandpunkte und -ergebnisse, disseminiert und vernetzt MECAM transregional. Weitere Informationen: https://www.forum-transregionale-studien.de/initiativen/mecam.
Als Wissenschaftliche:r Koordinator:in für Forschungsdatenmanagement verantworten Sie den Bereich Forschungsdatenmanagement von MECAM. Dies umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
- Ausbau und strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements (FDM) und der Forschungsdateninfrastrukturen (FDI) von MECAM;
- Konzeption und Durchführung von Workshops zum wissenschaftlichen Austausch über FDM und FDI in transregionalen Kontexten sowie zur Vermittlung von FDM-Kompetenzen in den Geistes- und Sozialwissenschaften;
- Beratung von MECAM-Angehörigen zu Aspekten des FDM und der FDI;
- Konzeption von Leitlinien zum FDM;
- Pflege und ggf. Weiterentwicklung der digitalen Forschungsinfrastrukturen des Projekts, inkl. der kollaborativen Tools sowie der Bewerbungs- und Evaluationsplattform;
- Betreuung von Ausschreibungen für Fellowships und Veranstaltungen auf der Bewerbungs- und Evaluationsplattform, inkl. Bearbeitung von Rückfragen;
- Erstellung von Berichten für Gremien und Zuwendungsgeber;
- Aufbereitung der Ansätze und Ergebnisse in Blog-Beiträgen, Publikationen, Berichten und wissenschaftlichen Veranstaltungen;
- Vernetzung des MECAM im Bereich des FDM bzw. der FDI, z.B. mit Forschungsdatenzentren, Repositorien, Fachinformationsdiensten, den NFDI-Konsortien sowie mit vergleichbaren internationalen Initiativen;
- enge Zusammenarbeit mit der Projektleitung sowie der Wissenschaftskommunikationskoordinatorin von MECAM, einschließlich der Übernahme von Vertretungsaufgaben, sowie mit den Mitgliedern des MECAM-Teams in Tunis, Marburg, Hamburg und Leipzig.
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer Abschluss) im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften oder einem informationswissenschaftlichen Fach mit Schwerpunkt Digital Humanities, Erfahrungen im Bereich des FDM sowie Kenntnisse der Methoden und Konzepte der Digital Humanities, Interesse an transregionalen Fragestellungen, Stilsicherheit in interdisziplinären, transregionalen Forschungskontexten, eine selbständige und teamorientierte Arbeitsweise sowie eine sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit auf Englisch und/oder Deutsch. Arabisch- und/oder Französischkenntnisse, regionalwissenschaftliche Kenntnisse zum Maghreb und benachbarter Regionen und Erfahrungen in der Arbeitsweise wissenschaftlicher Einrichtungen sind erwünscht. Eigenständige Publikationen im Bereich Digital Humanities sind von Vorteil.
Wir bieten einen interessanten Arbeitsplatz in einer jungen und internationalen Forschungseinrichtung, die Möglichkeit des alternierenden mobilen Arbeitens und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Vielfalt unserer Gesellschaft soll sich auch bei den Beschäftigten des Forums widerspiegeln. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von Geschlecht, kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderungen oder sexueller Orientierung.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben; Lebenslauf (ggf. inkl. Publikationsliste); Zeugnisse/Zertifikate) bis zum 6. April 2025 ausschließlich per E-Mail in einem PDF-Dokument an
bewerbung(at)trafo-berlin.de. Ansprechpartner ist der Geschäftsführer des Forums, Georges Khalil.