Newsletter III/2015

Newsletter III/2015

Editorial

Wir freuen uns über die Ankunft von 28 Postdoktorandinnen und Postdoktoranden aus verschiedenen Ländern und Disziplinen am Forum Transregionale Studien. Im Rahmen seiner Programme Art Histories and Aesthetic Practices, Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa (EUME), dem Irmgard Coninx Prize Fellowship for Transregional Studies sowie unserer Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative werden die Fellows in den kommenden Monaten ihre jeweiligen Arbeitsvorhaben verfolgen und zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Diskussion erhalten.

Die Bandbreite der Forschungsprojekte der Fellows reicht von Untersuchungen ethnisch-konfessioneller und sozialer Konflikte in Istanbul, Narrativen von Flucht und Migration über das Mittelmeer, zur Rolle der Arbeiterbewegung in Ägypten, der Jugend in der arabischen Welt, der amerikanischen auswärtigen Kulturpolitik im Kalten Krieg und der Begründung von Glaubensfreiheit aus dem Koran bis hin zu einer Betrachtung der Geschichte des Museums im Sudan und der sudanesischen Sammlungen in Berlin, Untersuchungen zu globaler Avantgarde und zum Zusammenhang ästhetischer Praktiken und einer Ökologie der Kunst sowie zu modernistischen Bewegungen und Konzeptionen in der Kunst und Architektur Indiens oder der Türkei.

In unserer Broschüre »Programme und Fellows 2015/2016« und der Fellowdatenbank erhalten Sie einen detaillierten Überblick. Sie sind herzlich zu den Seminaren der Forschungsprogramme des Forums eingeladen, in denen die Fellows ihre Arbeitsprojekte vorstellen und diskutieren.

Mit besten Grüßen

Georges Khalil
Wissenschaftlicher Koordinator

~~~

We welcome the 28 postdoctoral Fellows from a wide variety of countries and disciplines to the Forum Transregionale Studien. In the framework of its programs “Art Histories and Aesthetic Practices” and “Europe in the Middle East—The Middle East in Europe” (EUME) as well as the Irmgard Coninx Prize Fellowship for Transregional Studies and our new Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative Fellows will work on their respective research projects and participate in numerous discussions while also expanding their network of scholarly contacts.

Among other things their research projects will examine sectarian and social conflicts in Istanbul, narratives of flight and migration across the Mediterranean, the labor movement in Egypt, youth in the Arab world, U.S. cultural policy during the Cold War, the Quranic basis for freedom of religion, the history of museums in Sudan and Sudanese collections in Berlin, the notion of a global avant garde, the interrelation of aesthetic practices and an ecology of art, and modernist movements and concepts in the arts and architecture of India and Turkey.

You will find more information in our brochure “Programs and Fellows 2015/2016” and at our Fellow database. You are cordially invited to seminars of our research programs where Fellows present and discuss their projects.

Yours sincerely,

Georges Khalil
Academic Coordinator

Mit besten Grüßen

Georges Khalil
Wissenschaftlicher Koordinator


Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative


Die neue Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative des Forums hat zum Ziel, zu einer anderen Qualität der Osteuropaforschung und auch der öffentlichen Debatte der Situation in der Ukraine und der benachbarten Staaten beizutragen. Durch eine transregionale Perspektive und vor allem durch die Einbindung der Expertise von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus osteuropäischen Ländern sollen die aktuellen Ereignisse in der Ukraine, die Dynamiken sowohl des postsowjetischen Übergangs als auch der andauernden Transformation Europas in den Blick genommen werden.

Die Initiative wird seit September 2015 von dem ukrainischen Historiker Andrii Portnov, long-term Fellow am Forum, geleitet und von Forschungseinrichtungen aus dem Raum Berlin-Brandenburg getragen. Erste Visiting Fellow der BBUI wird im akademischen Jahr 2015/2016 die ukrainische Journalistin Nataliya Gumenyuk sein. Sie ist Autorin des Buches Maidan Tharir, ein Vergleich der Protestbewegungen in Ägypten und der Ukraine. In Berlin wird sie sich mit den Erfahrungen bei der Überwindung der Ost-West-Spaltung in Deutschland beschäftigen. Mehr...

The Forum’s new Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative brings a different quality to research on Eastern Europe and to public debate on the situation in Ukraine and that of neighboring countries. It is by involving scholars and other experts from Eastern Europe that the Initiative can bring a transregional perspective to not only recent events in Ukraine but the post-Soviet transition and ongoing transformation of Europe.

In September 2015 the historian Andrii Portnov, long-term Fellow at the Forum Transregionale Studien, assumed direction of the Initiative, which is also being supported by research institutions from the Berlin-Brandenburg area. The Ukrainian journalist Nataliya Gumenyuk will be our first Visiting Fellow in the 2015/2016 academic year. She is author of the book Maidan Tharir, a comparative study of revolutionary activism in Egypt and Ukraine. Her Berlin project is an analysis of attempts to bridge the divide between East and West Germans post-1989. More...


Winterakademie / Winter Academy


»Beyond History and Identity: New Perspectives on Aesthetics, Politics, and Society in Eastern Europe«
2.-12. Dezember 2015
Die Winterakademie »Beyond History and Identity« ist gleichzeitig der Auftakt zur Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative. 30 europäische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden neue Forschungsansätze zu Fragen ästhetischer Interventionen im öffentlichen Raum, der Zusammenhänge von imperialen Erbschaften, sozio-politischer Entwicklungen, Pluralismus, Fragmentierung und Gewalt oder nach der Rolle der Übersetzung und Übersetzbarkeit in Geschichts-, Identitäts- oder Authentizitätskonzeptionen in Osteuropa und seinen Nachbarregionen diskutieren. Die Winterakademie wird im Rahmen unserer Kooperation mit der Max Weber Stiftung organisiert. Sie wird von einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geleitet, der Rory Finnin (University of Cambridge), Susanne Frank (Humboldt-Universität zu Berlin), Ilia Gerasimov (Ab Imperio), Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University), Anna Colin Lebedev (Sciences Po Paris), Magdalena Marszalek (Universität Potsdam), Andrii Portnov (Forum Transregionale Studien) und Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina) angehören. Im Rahmen der Winterakademie sind mehrere öffentliche Veranstaltungen geplant, z.B. Vorträge von Jane Burbank (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Mayssun Succarie (EUME) und Nataliya Gumenyuk (Forum Transregionale Studien) sowie eine Autorenlesung und Diskussion zu »Fragmentierung und Übersetzung. Sprache und Dichtung in der Ukraine« (4. Dezember 2015 im Literarischen Colloquium, Berlin). Nähere Informationen folgen. Mehr...

The Winter Academy “Beyond History and Identity” will inaugurate the Berlin-Brandenburg Ukraine Initiative. Thirty European scholars will discuss new research approaches to aesthetic intervention in the public sphere, the role of imperial heritages, socio-political developments, pluralism, fragmentation and violence, the role of translation and the translatability of historical concepts as well as those pertaining to  identity and authenticity in Eastern Europe and neighboring countries.The Winter Academy is organized within the framework of our cooperative relationship with the Max Weber Stiftung and is being led by Rory Finnin (University of Cambridge), Susanne Frank (Humboldt-Universität zu Berlin), Ilia Gerasimov (Ab Imperio), Olena Haleta (Ivan Franko Lviv University), Anna Colin Lebedev (Sciences Po Paris), Magdalena Marszalek (Universität Potsdam), Andrii Portnov (Forum Transregionale Studien) and Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina). The public events will include lectures by Jane Burbank (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Mayssun Succarie (EUME) and Nataliya Gumenyuk (Forum Transregionale Studien) as well as a lecture and discussion on “Fragmentation and Translation: Language and Literature in the Ukraine” (4 Dezember 2015 at the Literarische Colloquium, Berlin). More...


Jahreskonferenz / Annual Conference


»Global Modernisms: Contiguities, Infrastructures and Aesthetic Practices«
5.-7. November 2015
Haus der Kulturen der Welt (HKW), John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin

Die Tagung thematisiert Globale Modernismen der Kunst in den Jahren 1905-1965 in transregionaler Perspektive. Die kritische Diskussion von Verwandtschaften, Infrastrukturen und ästhetische Praktiken sollen Zugänge zu alternativen Sichtweisen auf Modernismus und Modernismen jenseits herkömmlicher Avantgardeverständnisse eröffnen. Wie können andererseits ästhetische Modernen global und plural beschrieben werden, ohne zugleich zum Symptom eines neuen »Westernism« zu werden?

Keynote-Vortrag
5. November 2015, 19:00 Uhr
Arjun Appadurai
»Indian Popular Cinema in the Making of a Decolonized Modernity«

Das indische Kino, insbesondere in seiner populären Bollywood-Version, wird vielfach als minderwertige Variation von Hollywood missverstanden, ein apolitisches Vehikel der Massenunterhaltung. Demgegenüber argumentiert der Anthropologe und Globalisierungsforscher Arjun Appadurai für eine Sicht auf dieses Kino als emanzipatorische ästhetische Form: Das Bollywood-Kino, so Appadurai, ist eine der zentralen Quellen einer eigenständigen indischen Bildwelt der Moderne. Die Jahreskonferenz des Forums und der Max Weber Stiftung wird im Rahmen des Programms Arthistories and Aesthetic Practices organisiert und von Hannah Baader (Art Histories/KHI Florenz ), Patrick Flores (Manila) und Atreyee Gupta (Art Histories Fellow 2015/2016) kuratiert. Mehr...


Taking the years between 1905 and 1965 as the temporal frame, this conference seeks to rethink Global Modernisms from a transregional perspective. Current conceptualizations of avantgardism and formal innovation often related to places like Paris, New York, Weimar or Moscow continue to inform Global Modernisms’ intellectual field. Global Modernisms are often presented as a symptom for new Westernism that masquerades as the universal.

Keynote Lecture
5 November 2015, 7 pm
Arjun Appadurai
“Indian Popular Cinema in the Making of a Decolonized Modernity”

Indian cinema, especially in its dominant Bollywood form, is usually seen as a debased commercial art that is largely derivative of Hollywood and serving as a vehicle of mass entertainment which is thoroughly anti-political. In spite of a growing body of sophisticated film criticism which recognizes the special and original features of Bollywood cinema, most critics do not regard it as an emancipatory aesthetic form. In this lecture Appadurai argues that in their long history, especially after 1945, Hindi commercial films have been the major popular source in constructing an independent and distinct Indian imaginary of modernity.

The Annual Conference is organized in cooperation with the Max Weber Stiftung, convened within the framework of the program Art Histories and Aesthetic Practices and curated by Hannah Baader (Art Histories/KHI Florence), Patrick Flores (Manila) and Atreyee Gupta (Art Histories Fellow 2015/2016).


Programme / Programs


Europa im Nahen Osten — Der Nahe Osten in Europa (EUME)

www.eume-berlin.de | Facebook

EUME BERLINER SEMINAR
Mit der Ankunft der neuen Fellows beginnt auch wieder das Berliner Seminar. Es bietet die Möglichkeit, in zweiwöchentlichen Sitzungen die Forschungsvorhaben der Fellows zu diskutieren. »Conflict and Translation« ist das Oberthema des EUME Berliner Seminars im Wintersemester 2015/2016, das am 14. Oktober 2015 mit einem Vortrag von Deniz Yonucu (Istanbul/EUME-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung 2015/2016) zum Thema »War in the City: Violence, Counter Violence and Sectarian Polarisation in Istanbul’s Kurdish and Alevi Neigbourhoods« starten wird. Mit den Vorträgen des Politikwissenschaftlers und Politikers Amr Hamzawi zu den »anti-demokratischen Irreführungsn ägyptischer Liberaler« am 21. Oktober und von Margeret Litvin zu »Arab Intellectual Encounter Another Europe: Sonallah Ibrahim and Mohammad Malas in Moscow« am 28. Oktober 2015 wird das Seminar fortgesetzt.

With the arrival of the new Fellows the Berliner Seminar continues giving the Fellows the opportunity to discuss their research projects on a bi-weekly basis. Under this academic year’s umbrella theme “Conflict and Translation”, Deniz Yonucu inaugurated the 2015/2016 EUME Berliner Seminar with her lecture “War in the City: Violence, Counter-Violence and Sectarian Polarization in Istanbul’s Kurdish and Alevi Neigborhoods” (14 October). The seminar’s next guests will then be political scientist and politician Amr Hamzawi, who will be discussing “Egyptian Liberals and Their Anti-Democratic Deceptions” (21 October) and Margaret Litvin, who will be talking on “Arab Intellectuals Encounter Another Europe: Sonallah Ibrahim and Mohammed Malas in Moscow” (28 October).

FILMREIHE / FILM SERIES »BEYOND SPRING«

Im Oktober und Dezember 2015 setzt EUME seine Kooperation mit dem Verein Mayadin Al-Tahrir in der Form einer gemeinsamen Filmreihe fort. »Beyond Spring« zeigt und diskutiert u.a. die Filme Our Terrible Country (Syrien) am 15.10.2015 oder It’s All in Lebanon am 22.10.2015. 

Die Filme und die anschließenden Diskussionen beschäftigen sich mit grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Problemen der zeitgenössischen Arabischen Welt, der Rolle von Religion in der Politik der Ausgrenzung, der Rolle der Medien und Bildern in Identitätskonstruktionen, Gewalterfahrungen und Problemen der Koexistenz und den Erfahrungen von Dissidenz. Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstr. 32 in 12049 Berlin) und werden anschließend von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Umfeld von EUME diskutiert. Mehr...

In October and December 2015, EUME continues its cooperation with Mayadin Al-Tahrir through a joint series of film screenings. The series is entitled “Beyond Spring” and showcases the Syrian film Our Terrible Country (15 October) and It’s All Lebanon (22 October). 

The films and the subsequent discussions will address such basic social and political problems in the contemporary Arab world as the role of religion in the politics of exclusion, the role of the media and images in the construction of national identities, the experience of violence and problems of co-existence as well as the experience of dissidence. The screenings all begin at 8 pm at the Werkstatt der Kulturen (Wissmannstr. 32, 12049 Berlin) and will afterward be discussed by scholars associated with EUME. More...

Die Filme und die anschließenden Diskussionen beschäftigen sich mit grundlegenden gesellschaftlichen und politischen Problemen der zeitgenössischen Arabischen Welt, der Rolle von Religion in der Politik der Ausgrenzung, der Rolle der Medien und Bildern in Identitätskonstruktionen, Gewalterfahrungen und Problemen der Koexistenz und den Erfahrungen von Dissidenz. Die Filmvorführungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr in der Werkstatt der Kulturen (Wissmannstr. 32 in 12049 Berlin) und werden anschließend von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Umfeld von EUME diskutiert. Mehr...

URBAN STUDIES SEMINAR
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Moderner Orient wird auch das Urban Studies Seminar weitergeführt. In diesem akademischen Jahr widmet es sich dem Thema »Flüchtlinge in der Stadt«. Das Programm beginnt im November und wird auf der Webseite von EUME oder dem ZMO veröffentlicht werden.

The Urban Studies Seminar will be continued in cooperation with the Zentrum Moderner Orient. In this academic year it will address the theme “Refugees in the City”. The program will start in November and will be published on the EUME homepage and that of ZMO.

PUBLIKATIONEN / PUBLICATIONS
Videointerviews von Sinan Antoon, Yassin Al Haj Saleh, Amnon Raz-Krakotzkin und anderen, die im Zuge des Projekts »DI/VISIONS: Kultur und Politik des Nahen Ostens«, einer Kooperation des Hauses der Kulturen der Welt und EUME, 2007/2008 entstanden sind, sind nun online verfügbar. Hier finden Sie weitere Informationen zu DI/VISIONS, der Publikation und den Videointerviews.
Veröffentlicht von Catherine David, Georges Khalil und Bernd Scherer (Hrsg.), Di/Visions: Kultur und Politik des Nahen Ostens, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009.

Now available online are video interviews with Sinan Antoon, Yassin Al Haj Saleh, Amnon Raz-Krakotzkin and others. These were recorded in 2007/2008 during the project “DI/VISIONS: Culture and Politics in the Middle East”, a cooperative effort with the Haus der Kulturen der Welt and EUME. Further information on DI/VISIONS, the book and the interviews, can be found here.
Catherine David, Georges Khalil and Bernd Scherer (eds.), Di/Visions: Kultur und Politik des Nahen Ostens, Göttingen: Wallstein Verlag, 2009.

Friederike Pannewick und Georges Khalil (Hrsg.), Reflections on/of the Political in Arabic Literature since the 1940s, Wiesbaden: Reichert, 2015, (in der Reihe: Literatures in Context).

Ulrike Freitag, Nelida Fuccaro, Claudia Ghrawi und Nora Lafi (Hrsg.), Urban Violence in the Middle East. Changing Cityscapes in the Transition from Empire to Nation State, New York und Oxford: Berghahn, 2015.


Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship

www.zukunftsphilologie.de | Facebook

WINTERAKADEMIE / WINTER ACADEMY
»World Scripts: Concepts and Practices of Writing from a Comparative Perspective«
4-14 September 2015, University of Cape Town

30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. aus Ägypten, Äthiopien, Australien, Deutschland, Frankreich, Indien, Israel, den Niederlanden, Italien, der Türkei, Vietnam, Südafrika, den USA und Mexiko diskutierten in transregionaler und vergleichender Perspektive die Rolle der Schrift als Kulturtechnik, Speichermedium und in der Weitergabe von Wissen, sowie die Auswirkungen technologischer Innovationen (Druckerpresse, Buch, Telegraph, Schreibmaschine, usw.). Debattiert wurden Fragen nach  der Verortung der Philologie, von Schrift- Manuskript- und Buchkulturen in Afrika, europäische Entdeckungen der Schriftlichkeit in anderen Regionen, Fragen der Geschichts-, Archiv-, und Sprachpolitik und Varianten von Sprachreformen in China, im Osmanischen Reich, Indien und arabischen Ländern oder der Welt des Indischen Ozeans. Die Akademie wurde von Mitgliedern des Programms Zukunftsphilologie konzipiert. Das Programm, die Projektbeschreibungen der TeilnehmerInnen und Vorträge u.a. von Michael Allan, Stefan Leder oder Shamil Jeppie finden Sie auf dem Blog »Transregional Academies«.

Thirty researchers from Egypt, Ethiopia, Australia, Germany, France, India, Israel, the Netherlands, Italy, Turkey, Vietnam, South Africa, USA and Mexico discussed from a transregional perspective the role of script as a cultural technique, as a storage medium, in the transfer of knowledge, and the impact of technological innovations such as the printing press, the book, the telegraph, the typewriter, etc. Participants discussed the position of philology and that of script, manuscript and book culture in Africa; the European discovery of writings in other regions; questions of historical, archival and language politics; and differences in the language reforms of China, the Ottoman Empire, India, the Arab countries and in the world of the Indian Ocean. The Winter Academy was organized by members of Zukunftsphilologie. On our blog “Transregional Academies” you will find the program, the project abstracts of the participants, and lectures by Michael Allan, Stefan Leder and Shamil Jeppie.

PERSONALIA / PEOPLE
Islam Dayeh, Leiter des Forschungsprogramms Zukunftsphilologie, ist zum Wintersemester 2015/2016 als Juniorprofessor an die Freie Universität Berlin, Seminar für Semitistik und Arabistik, berufen worden.

Islam Dayeh, Director of the research program Zukunftsphilologie, was appointed Assistant Professor at the Freie Universität Berlin and is responsible for the Seminar for Semitic and Arabic Studies, which will begin in the winter term 2015/2016.


Art Histories and Aesthetic Practices. Kunstgeschichte und Ästhetische Praktiken

www.art-histories.de

Neue und ehemalige Fellows werden im Rahmen unserer Jahreskonferenz »Global Modernisms: Contiguities, Infrastructures and Aesthetic Practices« ihre Positionen präsentieren. Unter ihnen sind Romuald Tchibozo (Abomey-Calavi), Combiz Moussavi-Aghdam (Tehran), Rakhee Balaram (Indianapolis) und Atreyee Gupta (Oakland).

Mitte Oktober werden die Fellows in das Programm sowie in die Berliner Forschungs- und Museumslandschaft eingeführt. Während ausführlicher Exkursionen in Berliner Museen werden sie unter anderem von Stefan Weber (Museum für Islamische Kunst) und Markus Hilgert (Vorderasiatisches Museum) begrüßt und mit den jeweiligen musealen Sammlungen bekannt gemacht.

Das Aesthetic Practices Seminar bietet die Möglichkeit, in wöchentlichen Sitzungen die Forschungsvorhaben der Fellows zu diskutieren. Das Seminar beginnt am 16. November 2015 mit einem Vortrag von Federico Buccellati (Art Histories Fellow 2015/16) zu seinem Projekt »Mesopotamian Palatial Architecture: A Study of Space and Authorship«.

Das Programm der weiteren Sitzungen finden Sie hier.
Falls Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter arthistories(at)trafo-berlin.de

New and former Fellows will present their positions within the framework of the Annual Conference, this year entitled “Global Modernisms: Contiguities, Infrastructures and Aesthetic Practices” convened by the program Art Histories and Aesthetic Practices and which emphasizes a plural history of modernism. Among the participants are Romuald Tchibozo (Abomey-Calavi), Combiz Moussavi-Aghdam (Tehran), Rakhee Balaram (Indianapolis) and Atreyee Gupta (Oakland).

In mid-October the Fellows will be introduced to the program as well as Berlin’s research institutions and museums. Stefan Weber (Museum für Islamische Kunst) and Markus Hilgert (Vorderasiatisches Museum) will accompany the Fellows on excursions to the various Berlin museums and guide them through the collections.

Fellows have the opportunity of presenting and discussing their projects in the weekly Aesthetic Practices Seminar. The seminar will start on 16 November 2015 with a lecture by Federico Buccellati (Art Histories Fellow 2015/16) which is entitled “Mesopotamian Palatial Architecture: A Study of Space and Authorship”.

You can find the complete program here.
If you would like to attend the seminar, please register via arthistories(at)trafo-berlin.de


Kommunikation / Communication


Neil MacGregor, Globale Sammlungen für globalisierte Städte, mit einem Vorwort von Hermann Parzinger, herausgegeben vom Forum Transregionale Studien, aus dem Englischen von Stefanie Rentsch, Erscheinungsdatum: 10.2015 (with a foreword by Hermann Parzinger, edited by Forum Transregionale Studien, translated by Stefanie Rentsch, October 2015).

Clare Davies (Irmgard Coninx Prize Fellow 2014/2015), Decolonizing Culture: Third World, Moroccan, and Arab Art in Souffles/Anfas, 1966-1972, Essays des Forum Transregionale Studien, Berlin, 2/2015.

Yoonjung Seo (Art Histories Fellow 2014/15, Forum Transregionale Studien), »Does the Nationality of Artists Matter? Some Thoughts on Koryŏ Buddhist Paintings in Japan«, Trafo Blog.
Caption: Water-Moon Avalokiteshvara, 1310, color on silk. ©Kagami Shrine, Karatsu, Japan

5in10- Interviews: Karim Sadek (EUME Fellow 2014/2015) & Joydeep Bagchee (Zukunftsphilologie Fellow 2014/2015).

Mit zwei neuen Gesprächsreihen auf dem TRAFO-Blog tragen wir zu den Debatten um die Zukunft und die Besonderheiten transregionaler Forschung bei:

»All Things Transregional?«: Was bedeutet transregionale Forschung? Wem kann sie nützen? Wo sind ihre Grenzen? Mit dieser eröffnen wir die Diskussion und fragen ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach ihren Erfahrungen, wichtigen Themen und der Zukunft der transregionalen Studien. Bisher haben sich zu Wort gemeldet: Monica Juneja, Sebastian Conrad, Madeleine Herren-Oesch, Matthias Middell und Thomas Maissen.

Interviewreihe zum Stand transregionaler Forschung an deutschen Forschungseinrichtungen und Universitäten mit Talia Bachir-Loopuyt und Michael Werner, Hannah Baader, Friederike Pannewick und Rachid Ouaissa sowie Isabel Feichtner.

 

A new interview series on our TRAFO Blog make a contribution to debates on the future and particularities of transregional research.

“All Things Transregional?” What does transregional research mean? For whom is it useful? What are its limitations? With these questions we open the discussion and ask scholars about their experiences, the important topics, and the future of transregional studies. Interviewees thus far: Monica Juneja, Sebastian Conrad, Madeleine Herren-Oesch, Matthias Middell and Thomas Maissen.

Interview series on transregional research and its status in German research institutions and universities with Talia Bachir-Loopuyt und Michael Werner, Hannah Baader, Friederike Pannewick und Rachid Ouaissa and Isabel Feichtner.