Zukunftsphilologie: Revisiting the Canons of Textual Scholarship unterstützt die Erforschung marginalisierter und undokumentierter Textpraktiken und literarischer Kulturen mit dem Ziel, Texte und wissenschaftliche Traditionen aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Europa durch eine kritische Wiederbelebung philologischer Praktiken neu in den Blick zu nehmen. Zukunftsphilologie vernetzt Forschungseinrichtungen und Universitäten im philologischen Bereich und fördert den Dialog zwischen Wissenschaftler:innen. Das Forschungsprogramm wurde 2010 gegründet und ist am Forum Transregionale Studien und der Freien Universität Berlin angesiedelt.

Hervorgegangen aus zahlreichen Seminarreihen, Workshops und Konferenzen, erscheint die Zeitschrift des Forschungsprogramms, Philological Encounters, seit 2016 bei Brill. Ganz im Sinne von Zukunftsphilologie widmet sie sich einer historischen und philosophischen Kritik der Philologie, fördert kritische und komparative Perspektiven und bezieht Textforschung und sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der ganzen Welt ein. Neben vier regulären Ausgaben im Jahr erscheinen zudem als begleitende Reihe die Philological Encounters Monographs.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Zukunftsphilologie-Website.

Kontakt am Forum:
zukunftsphilologie(at)trafo-berlin.de

Kontakt an der Freien Universität Berlin:
Prof. Dr. Islam Dayeh
islam.dayeh@fu-berlin.de